Aus dem Inhalt Die Novellierungen der Klärschlammverordnung (AbfKlärV), der Düngemittelverordnung (DüMV) und der Düngeverordnung (DüV) in den vergangenen Jahren haben einschneidende Auswirkungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung. In den Bundesländern Schleswig-Holstein und Niedersachsen hat dies bereits dazu geführt, dass weniger Klärschlamm in der Landwirtschaft ausgebracht wurde und neue Konzepte erarbeitet werden müssen. Wie ist der Stand bei der Entwicklung von thermischen Behandlungskapazitäten? Welche Perspektiven gibt es für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung? Wie kann der im Klärschlamm enthaltene Phosphor zurückgewonnen werden? Neben der Aufarbeitung von rechtlichen Aspekten und Praxishinweisen zur Behandlung von Klärschlamm auf der Kläranlage greift die Tagung all diese Fragestellungen auf. Neben den Fachvorträgen gibt es einen breiten Raum für Diskussionen mit Fachleuten, Kläranlagenbetreibern und Vertretern von Fach- und Aufsichtsbehörden.
Programm - Tag 1 (geplant)
31.08.2022
Block 1- Einführung und Recht
Klärschlamm – was ist rechtlich erlaubt? Ein Überblick, Dipl.-Ing. Hans-Walter Schneichel, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Rheinland- Pfalz
Ausschreibung der Klärschlammentsorgung, Dipl.-Ing. agr. Thomas Langenohl, Kläser + Langenohl GmbH, Meckenheim
Diskussion
Block 2 - Verbrennung von Klärschlamm
Die bundesweite Entwicklung der thermischen Klärschlamm-Behandlung, M.Sc. Patric Heidecke, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Herausforderung und Chance - Interkommunale Kooperationen zur Klärschlammentsorgung am Beispiel der KNRN Hildesheim, Dr.-Ing. Erwin Voß, Stadtentwässerung Hildesheim AöR
Vom Klärschlamm zum P-Rezyklat - Betriebserfahrungen dezentraler Klärschlammverbrennung im Drehrohrkessel, Nils Moggert, Werkstätten GmbH, Nordhorn
Podiumsdiskussion
Thermische Behandlung von Klärschlamm in Norddeutschland: 5 Fragen – 5 Antworten
Fassanstich und Grillabend
Programm - Tag 2 (geplant)
01.09.2022
Block 3 - Klärschlamm und Klärschlammasche als Dünger in der Landwirtschaft
Steigende Preise bei mineralischem Dünger – eine neue Chance für die landwirtschaftliche KS-Verwertung? Dipl.-Ing. agr. Henrich Meyer zu Vilsendorf, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hannover
Ist die landwirtschaftliche KS-Verwertung mit einer wasser- und bodenschonenden Landwirtschaft vereinbar? Dr. Hartwig Drechsler, Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen
Hat die Qualitätssicherung von Klärschlamm eine Zukunft? Dr.-Ing. agr. Axel Heck, Gesellschaft für Qualitätssicherung Landbauliche Abfallverwertung mbH, Rheinbach
Block 4 – In die Zukunft gedacht: Künftige Herausforderungen bei der Klärschlamment sorgung und Entwicklungstendenzen bei der P-Rückgewinnung
Klärschlammentsorgung im Spannungsfeld Ressourceneffizienz, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit - Regionale Strategieentwicklung SATELLITE Dr. Sabrina Breitenkamp, Ingenieurbüro Breitenkamp, Bünde
P-Recycling – was ist machbar? Überblick und Entwicklungsstand zu möglichen Verfahren, Stefan Ueberschaer, FISCHER TEAMPLAN Ingenieurbüro GmbH, Solingen
Block 5 – Aus der Praxis für die Praxis: Klärschlammbehandlung auf der Kläranlage
Warum Phosphat bei der maschinellen Schlammentwässerung zu Problemen führt, Dr.-Ing. Julia Kopp, Kläranlagen-Beratung Kopp, Lengede
Treibhausgasemissionen im Bereich der Klärschlammbehandlung - Größenordnung und Möglichkeiten zur Minimierung, Dr.-Ing. Maike Beier, Leibniz Universität Hannover, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik
Herausforderungen bei der mobilen Schlammentwässerung, Sven Penkwitt, ISV Umwelt UG, Langelsheim
Nährstoffrecycling am Beispiel Braunschweig, Dr.-Ing. Franziska Gromadecki, Abwasserverband Braunschweig
Teilnahmegebühren
DWA Mitglied 510,-EUR
Nicht-Mitglied 585,- EUR
Mitglieder Netzwerk Klärschlamm: 450.- Euro
Studierende: 100,- Euro
einschließlich Tagungsunterlagen und Verpflegung
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Altes Pumpwerk Bremen-Findorff, Salzburger Str. 12, 28219 Bremen
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.