Veranstaltungen
Betrieb - Sanierung - Digitalisierung
Betrieb - Sanierung - Digitalisierung
Dieses Praxisseminar beschäftigt sich mit immer wieder auftretenden besonderen Betriebszuständen von Kläranlagen, wobei auch auf häufig auftretende Betriebsstörungen oder Probleme ausführlich eingegangen wird. Im Rahmen dieses Praxisseminars wird das vorhandene Wissen in diesen Bereichen weiter vertieft, wobei auch die verfahrenstechnischen und technologischen Zusammenhänge detailliert vorgestellt werden.
Der Begriff „Digitalisierung“ ist momentan in aller Munde. Doch was bedeutet Digitalisierung für die jeweiligen Sparten und wie weit ist diese bei den jeweiligen Akteuren in der täglichen Arbeit angekommen? Wo liegen die Interessen, was ist machbar und wie können wir uns die wichtigsten Entwicklungen in der nahen Zukunft vorstellen? Dies sind die Fragen, die innerhalb des Seminares dargestellt werden.
Dieses Seminar widmet sich der Berechnung und vor allem der anschließenden Interpretation betrieblicher Kenngrößen. Die vielen täglich auf einer Kläranlage erfassten Betriebsdaten können dem Betriebspersonal helfen, den Reinigungsprozess zu überprüfen und zu optimieren. Anhand von Beispielen werden verschiedene Kenngrößen wie beispielsweise Schlammbelastung, -alter und –index des Belebungsbeckens oder Flächen- und Schlammvolumenbeschickung des Nachklärbeckens nachvollziehbar berechnet und das hierzu vorhandene Wissen der Teilnehmenden aufgefrischt. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet dann der zweite Schritt: Die zuvor errechneten Daten werden miteinander in Beziehung gesetzt, um hieraus einen Nutzen für den Kläranlagenbetrieb zu ziehen.
Spätestens seit der Einführung der EG-Maschinenrichtlinie 2015 bahnt sich das Thema „CE-Kennzeichnungspflicht“ einen langsamen Weg durch die Abwassertechnik und hinterlässt dort viele Fragezeichen, was die Relevanz, die Konsequenzen und die Umsetzung angeht. Die Erfahrung hat gezeigt, dass vielerorts Unklarheit herrscht, ob und wenn ja, was zu tun ist. Auf der einen Seite steht dabei ein umfangreiches Werk aus häufig bisher nicht bewusst angewendeten Richtlinien und Normen und auf der anderen Seite die Erfahrung der Betreiber bei der Umsetzung von Vorschriften zur Arbeitssicherheit.
Bauwerke in Kläranlagen sind den unterschiedlichsten Witterungseinflüssen, mechanischen und chemischen Beanspruchungen, Angriffen aus dem Grundwasser, dem Boden und nicht zuletzt dem Abwasser ausgesetzt. Die hieraus resultierenden Schädigungen und Schädigungsgrade erfordern unterschiedliche Instandsetzungsmaßnahmen. Auch kommt es regelmäßig vor, dass Schutz- oder Instandsetzungsmaßnahmen notwendig sind, da die Kläranlagen seit ihrer Bauzeit einer kontinuierlichen Abnutzung unterlagen. Oft ist auch eine falsche Instandsetzung zu beobachten, die zur Folge hat, dass der Schaden nach der Sanierung größer ist als zuvor. Dieses Seminar zeigt die unterschiedlichen Ursachen von Korrosionen auf, soll Wissensdefizite schließen und an Hand von Praxisbeispielen verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen aufzeigen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Landesverband Nord
Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim