Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften

im Landesverband Nord

 

 

Leistungsnachweis

Jährlich wird ein bundesweiter Kläranlagen-Leistungsnachweis durchgeführt, in dem die Reinigungsleistung der einzelnen Kläranlagen anhand des prozentualen Abbaus von CSB, N und P bewertet werden. Auf einfache Weise lässt sich hierdurch die Wirkung der jeweiligen Kläranlage beurteilen, ohne dass Einleiterkonzentrationswerte veröffentlicht werden.

Neben der Erfassung des Wirkungsgrades der Reinigungsleistung werden auch Energieverbräuche und Fremdwasseranteile ermittelt. In der Nachbarschaftsarbeit bietet sich die Möglichkeit erkennbare Veränderungen gegenüber den vorangegangenen Jahren hinsichtlich möglicher Ursachen zu analysieren und Folgerungen für den Betrieb herauszuarbeiten.

Ansprechpartner/in
Silke Hahne | Maike Bock
Nachbarschaften und Erfahrungsaustausche
Tel: +49 5121 91883 -34 / -41
Fax: +49 5121 91883 -99

Leistungsnachweis 2022

Um Übertragungsfehler zu vermeiden, bitten wir darum, die Daten möglichst in unserem Online-Tool selbstständig einzugeben. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten haben, senden Sie bitte eine kurze Mail an bock@dwa-nord.de. Sie erhalten diese kurzfristig.

Die online-Eingabe erfolgt über das Nachbarschaftsprogramm.

 

Bitte nur, wer keine Möglichkeit hat, die Daten online einzugeben, nutzt bitte die Formulare und sendet sie uns im Anschluss zu:

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns!

© Mandy Walter / PIXELIO

Leistungsnachweis des Landesverbandes Nord

Durch den Leistungsnachweis wird das Betriebspersonal veranlasst, die im Rahmen der Eigenkontrolle sowieso erfassten Daten individuell für die eigene Anlage regelmäßig auszuwerten. Nur durch regelmäßige Kontrolle und Vergleich mit den Betriebsergebnissen anderer Kläranlagen ist es möglich, die eigenen Leistungen einzuschätzen und Optimierungspotenziale zu erkennen. Dieses über Jahrzehnte gewachsene gemeinsame Vorgehen ist bundesweit einmalig und gewährleistet alljährlich eine fast lückenlose Erhebung der wichtigsten Betriebsdaten. Der Vergleich mit dem Lagebericht 2010 des Landes Niedersachsen zeigt, dass die DWA dazu vor allem, was die Aktualität betrifft, besser in der Lage ist als die Landesverwaltung.

Der aktuelle Stand zur Abwasserreinigung und Schlammbehandlung im DWA-Landesverband Nord ist im Bericht zum Leistungsnachweis zu finden:

Leistungsnachweis (Nord) 2021

© Thorben Wengert / PIXELIO

Beteiligung am Leistungsnachweis

Jahr Anzahl KA Kapazität (EW) % der Gesamtkapazität
2021 408 20.000.000 80
2020 399 19.500.000 78
2019 454 20.000.000 80

Termine

  • Erfahrungsaustausch Instandhaltung: Frühjahr 2023
  • Kommunaler Erfahrungsaustausch: 27.04.2023 | Einbeck
  • Treffen der Nachbarschaft "Großkläranlagen: 08.11.2023 | Wilhelmshaven
  • Erfahrungsaustausch der Moderierenden und Obleute: 11./12.10.2023 | Soltau

 

 

Wirtschaft / Recht / Digitalisierung

Veranstaltungen im Landesverband Nord

30 Nov
Soltau
Tag des Abwassermeisters
25 Jan
Mellendorf
Unterweisung nach DGUV Vorschrift 1 für Elektrofachkräfte
13 Feb
Mellendorf
Auffrischungskurs für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
04 Mär
Mellendorf
121. Klärwärter-Grundkurs, Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb
14 Mär
Soltau
Betrieb von Druckleitungen und Abwasserpumpanlagen
15 Apr
Petershagen
Kurs zur Erlangung der Fachkunde für die Wartung von Kleinkläranlagen
16 Mai
Bremen
Einstiegs- und Rettungstraining Schachtbauwerke
04 Jun
Mellendorf
Bauliche Sanierung von Kläranlagen
17 Jun
Online
122. Klärwärter-Grundkurs, Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Landesverband Nord

Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim

© Pixabay