DWA-Landesverband Nord
Klärwärtergrund- und Aufbaukurs

Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Klärwärtergrundkurs.

Komplettansicht von drei Klärbecken der Kläranlage Euskirchen von schräg oben fotografiert

Klärwärtergrundkurs

- Präsenz und digital -

Das Tätigkeitsfeld des Klärwärters beinhaltet die auf einer Kläranlage notwendigen Arbeiten. Dazu zählen die Verfahrensüberwachung, die Bedienung und Wartung der zugehörigen Maschinen, Geräte und Hilfsmittel sowie die Ausführung einfacher Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten. Mit dem fünftägigen Klärwärter-Grundkurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung einer mechanisch/biologischen Kläranlage vermittelt.

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen bieten die DWA-Landesverbände Nord, Nord-Ost und NRW den Klärwärter-Grundkurs auch in digitaler Form an. Der Kursinhalt entspricht den Inhalten des Klärwärter-Grundkurses als Präsenzveranstaltung.

© Pixabay
Ansprechpartner/in
Susan von der Heide
DWA-LV Nord
Tel: +49 5121 91883 -35

Themenübersicht

© BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Teilnahmevoraussetzung

Das Praktikum ist auf einer DWA Ausbildungskläranlage gemäß Auflistung zu absolvieren. Das Praktikum sollte auf einer Kläranlage erfolgen, auf der der Kursteilnehmer nicht regelmäßig beschäftigt ist. Eine sechsmonatige Tätigkeit auf einer biologischen Kläranlage wird empfohlen.

 

Wirtschaft / Recht / Digitalisierung

Weitere Informationen

 

In der Hotelliste finden Sie Unterkünfte in der Umgebung vom ABZ Mellendorf. Buchung und Bezahlung von Übernachtungen sind vom Teilnehmer selber vorzunehmen.

Ansicht ABZ Mellendorf
© ABZMellendorf

Klärwärtergrundkurs - digital

WebKurs

Als Alternative zum traditionellen Klärwärter-Grundkurs gibt es die Möglichkeit diesen Kurs im digitalen Format zu absolvieren. In 12 Modulen (á 120 Minuten) präsentieren die Referenten live über ein Videokonferenzsystem. Weitere Inhalte werden auf der E-Learning Plattform Moodle als interaktive Lerninhalte bereitgestellt und vermittelt (z.B. in Form von Lernkarten, Videos oder Quizfragen). Jedes Modul schließt mit Aufgaben zur Lernkontrolle ab.

Die Vorteile einer Online-Schulung

  • kein längerfristiger Ausfall der Mitarbeitenden im Betrieb
  • keine zeitaufwändige Anreise für die Teilnehmenden
  • Integration in den Betriebsalltag möglich
  • Anpassung an eigenes Lerntempo
  • Lernsysteme unterstützen eigenständiges Vor- und Nachbereiten der Lehrinhalte
© Pixabay

Veranstaltungen

Zufahrtsweg zu einem Bauernhof mit mehreren Gebäuden und Fahrsilos. Er ist gesäumt von eingezäunten Weiden im Sommer in Holland.
12 Nov
Großenbrode
Kurs zum Erwerb der Mindestqualifikation für den Betrieb von kleinen Kläranlagen in Schleswig-Holstein
09 Mär
Mellendorf
Klärwärtergrundkurs
08 Jun
digital
Klärwärtergrundkurs
22 Sep
Mellendorf
Klärwärtergrundkurs

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Landesverband Nord

Bördestraße 19
31135 Hildesheim

© Pixabay