Wann ist eine Überprüfung der privaten Entwässerungsanlagen durchzuführen?
Abwasseranlagen sind entsprechend dem Wasser- und Satzungsrecht nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik, die durch die einschlägigen Normen und Regelwerke konkretisiert werden, herzustellen und zu betreiben. Von ihnen darf keine Gefährdung für Grundwasser und Boden ausgehen. Die DIN 1986-30, die eine solche Norm ist, beschreibt konkrete Anlässe und schlägt Zeitspannen für die Prüfung und Instandhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen vor. Bei Neubau der Grundstücksentwässerungsanlage oder wesentlichen baulichen Veränderungen, wie z. B. Sanierung einer Rohrleitung, ist im Zuge der Baumaßnahme die Dichtheit nachzuweisen. In der Regel müssen die gesamten erdverlegten, abwasserführenden Leitungen untersucht werden, auch Schächte und Inspektionsöffnungen.
Konkrete Regelungen erfragen Sie jedoch bitte bei Ihrem Entwässerungsbetrieb!
Das Ergebnis der Prüfung ist zu dokumentieren und dem zuständigen Abwasserbeseitigungspflichtigen vorzulegen. Die Dichtheitsprüfung ist eine wiederkehrende Prüfung, die in der Regel in Abständen von zwanzig Jahren zu wiederholen ist. Für Grundstücke, die in einem Wassergewinnungsgebiet liegen, und für Grundstücke mit gewerblichem Abwasser gelten kürzere Zeitspannen für die Wiederholungsprüfung.
Wie kann ich feststellen, ob meine Entwässerungsanlage dicht ist?
Es gibt prinzipiell drei Verfahren mit der bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen mit häuslichem Abwasser geprüft werden können; das wäre die Druckprüfung mit Luft oder Wasser oder eine optische Inspektion mittels Kanal-TV-Kamera. Die Prüfungen können abhängig der örtlichen Verhältnisse einzeln oder auch kombiniert durchgeführt werden. Aufgrund der schwierigeren Durchführbarkeit ist die Luftdruckprüfung bei bestehenden privaten Grundstücksentwässerungsanlagen eher die Ausnahme.
Kann die Dichtheit der GEA nicht nachgewiesen werden, z.B. weil Wurzeleinwüchse festgestellt werden (Abbildung), stellt sich automatisch die Frage: „Was ist zu veranlassen?
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.