Aufgaben des Netzwerkes
Mit dem "Netzwerk Klärschlamm" wird das Ziel verfolgt, die Kläranlagenbetreiber zusammenzuführen, einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen sowie als Schwerpunkt in verschiedenen regionalen Arbeitsgruppen Strategien, Konzepte, Perspektiven, gemeinsame Lösungswege und Kooperationen für die zukünftige Klärschlammentsorgung zu entwickeln und diese Ergebnisse für alle Beteiligen zugänglich zu machen. Um praktikable Lösungen zu entwickeln, ist dabei die Berücksichtigung der regionalen Spezifika wie z.B. Struktur der Landwirtschaft und Landnutzung, Bevölkerungsdichte, kommunale Struktur, Organisation und technische Ausstattung der Abwasserentsorgungsbetriebe erforderlich.
Durch die Netzwerk-Arbeit in den vergangenen 4 Jahren erfolgte bereits eine sehr erfolgreiche Unterstützung der Teilnehmer. Die Fortführung des Norddeutschen Netzwerkes Klärschlamm bietet die Möglichkeit, die in den vergangenen Jahren aufgebauten Strukturen weiter zu festigen mit dem Ziel, unter den gegebenen Randbedingungen die Entwicklung der Klärschlammentsorgung in geordnete und koordinierte Bahnen zu lenken.
Auch neue Teilnehmer mit diesem Ziel können vom Netzwerk profitieren!
Norddeutsches Netzwerk Klärschlamm - Ausblick 2022
Aktivitäten im Rahmen des Norddeutschen Netzwerkes Klärschlamm 2022
In den vergangenen Monaten haben wir den Teilnehmern des Netzwerkes neben zahlreichen digitalen Erfahrungsaustauschen erste Präsenzveranstaltungen in Form von Exkursionen anbieten können. Die gewohnten Treffen der Regionalgruppen werden wir voraussichtlich im Sommer 2022 wieder durchführen können.
Erfahrungsaustausch - Klärschlammverwertung in Norddeutschland
Termin | Ort: Mittwoch, 23.02.2022 | digital
Programm
Die Vorträge der Veranstaltung stehen unter dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ und beschäftigen sich unter anderem mit folgenden Fragestellungen:
- Wie stellt sich aktuell die Klärschlammverwertung in Norddeutschland dar?
- Welche Entwicklungen gibt es in einzelnen Regionen?
- Wie kann eine bodenbezogene Verwertung erfolgen?
- Wie entwickeln sich die Preise?
- Wie kann eine sichere Klärschlammentsorgung für die Zukunft geplant werden?
Das ausführliche Programm erhalten Sie in der Geschäftsstelle. Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Mitglieder des Norddeutschen Netzwerkes Klärschlamm.
Teilnehmer im Netzwerk
Im Norddeutschen Netzwerk Klärschlamm sind Betreiber unterschiedlichster Größe und Struktur vertreten. Insgesamt sind zur Zeit ca. 170 Betreiber mit 365 Kläranlagen im Netzwerk erfasst.
mehr Infos
Interesse?
Im DWA LV-Nord können Sie unverbindlich ein Vertragsentwurf anfordern.
mehr Infos