Veranstaltungen

Kläranlage

Grundlagen für den Kläranlagenbetrieb

Klärwärtergrundkurs

Das Tätigkeitsfeld des Klärwärters beinhaltet die auf einer Kläranlage notwendigen Arbeiten. Dazu zählen die Verfahrensüberwachung, die Bedienung und Wartung der dazugehörigen Maschinen, Geräte und Hilfsmittel sowie die Ausführung einfacher Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten. Mit dem Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung einer mechanisch / biologischen Kläranlage vermittelt

mehr erfahren

Aufbaukurs für den Kläranlagenbetrieb

Präsenz oder digital

Der "Klärwärter-Aufbaukurs" soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kläranlagen das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken. Zu unterschiedlichen Themen wird das im Grundkurs vermittelte Wissen ausgebaut und vertieft; für Betriebspersonal mit langjähriger Berufserfahrung bietet der Kurs die Möglichkeit, das eigene Wissen aufzufrischen und den Kenntnisstand zu aktualisieren.

 

mehr erfahren

© Antje Kuehner

Einführung in die Abwassertechnik für fachfremde Facharbeiter/Handwerker

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Abwasserreinigung und bietet fachfremden Praktikern einen Einblick in die Funktionen und Wirkungsweise einer Kläranlage. Neben der Theorie geben die Referenten auch praxisorientierte Betriebsempfehlungen und Erfahrungen weiter. Im Rahmen des Seminars werden die Themen Abwasseranfall und -herkunft, mechanische und biologische Abwasserreinigung sowie Schlammbehandlung, wichtige betriebliche Kenn- und Steuerungsgrößen, Maschinen und elektrische Einrichtungen auf Kläranlagen und Arbeitssicherheit und Unfallschutz angesprochen. Ziel ist die Verbesserung der (innerbetrieblichen) Zusammenarbeit.

mehr erfahren

© DWA/Irslinger

Tag des Abwassermeisters

Aktuelles auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung

Der "Tag des Abwassermeisters" informiert über Aktuelles auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung und Abwasserableitung. Im 2-Jahres Rhythmus werden aktuelle Themen aus der betrieblichen Praxis des Abwassermeisters behandelt und diskutiert

mehr erfahren

Frau mit Helm und Tablet
©auremar - stock.adobe.com

Norddeutsche Belüftungstagung

Diese Tagung beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand der Technik bei Belüftungsmembranen und Verdichtern sowie mit der Planung, der energetischen Optimierung und Instandsetzung von Belüftungssystemen.

mehr erfahren

© DWA/Irslinger

Osnabrücker Abwassersymposium

Informationsveranstaltung

Die Oberflächengewässerverordnung (OGewV) wurde bereits 2016 in nationales Recht umgesetzt. Für die Binnengewässer sind als Ziele die Erreichung/Erhaltung des guten ökol. Zustands bzw. des guten ökol. Potenzials sowie des guten chem. Zustands vorgegeben. Durch Abwassereinleitungen in oberirdische Gewässer darf sich deren Zustand nicht verschlechtern (Verschlechterungsverbot), gleichzeitig soll eine Zielerreichung nicht unmöglich erscheinen (Verbesserungsgebot). Die Umsetzung der OGewV schreitet immer weiter voran, woraus sich für die Betreiber von Abwasseranlagen als auch für die zuständigen Genehmigungsbehörden oftmals neue Fragestellungen ergeben.

Diese Veranstaltung soll über die aktuellen Fragen informieren, Hilfestellungen bieten und die gemeinsame Diskussion ermöglichen.

mehr erfahren

© Pixabay

Mikroskopie Grund- und Aufbaukurse

Mikroskopie-Grundkurs

Der Grundkurs beschäftigt sich mit der mikroskopische Analyse belebter Schlämme und beinhaltet neben einer Dokumentation von Flockenstruktur und wichtigen Organismen vor allem eine Beurteilung des Gesehenen verknüpft mit Schlussfolgerungen für den Kläranlagenbetrieb. Das Mikroskop wird in Funktion und Handhabung vorgestellt. Der Seminarteilnehmer lernt, die für bestimmte Fragestellungen jeweils richtige Einstellung des Mikroskops anzuwenden. Das Vorgehen bei der mikroskopischen Schlammuntersuchung wird im Einzelnen erläutert.

Mikroskopie-Aufbaukurs

Der Aufbaukurs beschäftigt sich mit Betriebsproblemen auf Kläranlagen durch Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum. Für die Vermeidung dieser Betriebsstörungen auf Kläranlagen ist das Identifizieren der verursachenden fadenförmigen Mikroorganismen unmittelbare Voraussetzung. Der Seminarteilnehmer lernt ausführlich die entsprechenden mikroskopischen Methoden und den Umgang mit der gängigen Bestimmungsliteratur.

 

In beiden Kursen wird für jeden Teilnehmer ein Mikroskop bereitgestellt. Zur Demonstration steht ein Videomikroskop zur Verfügung. Durch diese intensive praktische Arbeit am Mikroskop erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung erste Erfahrungen mit den im Kurs erlernten Methoden zu sammeln.

 

© AVAVA / Fotolia

Veranstaltungen

11 Mai
Seelze
Einführung in die Abwassertechnik für fachfremde Facharbeiter/Handwerker
Hand im Gummihandschuh nimmt Wasserprobe mit Reagenzglas
11 Mai
Osnabrück
Osnabrücker Abwassersymposium
12 Jun
Mellendorf
Klärwärtergrundkurs
Kläranlage
22 Jun
Soltau
Norddeutsche Belüftungstagung
18 Sep
Mellendorf
Klärwärtergrundkurs
Frau mit Helm und Tablet
30 Nov
Soltau
Tag des Abwassermeisters

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Landesverband Nord

Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim

© Pixabay