Veranstaltungen
Kläranlage
Kläranlage
Das Tätigkeitsfeld des Klärwärters beinhaltet die auf einer Kläranlage notwendigen Arbeiten. Dazu zählen die Verfahrensüberwachung, die Bedienung und Wartung der dazugehörigen Maschinen, Geräte und Hilfsmittel sowie die Ausführung einfacher Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten. Mit dem Kurs werden die Grundlagen für den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung einer mechanisch / biologischen Kläranlage vermittelt
Der "Klärwärter-Aufbaukurs" soll dazu beitragen, dem Betriebspersonal von Kläranlagen das selbstständige Arbeiten auf der Kläranlage unter wirtschaftlichen Aspekten zu erleichtern und die Handlungssicherheit im Betriebsalltag zu stärken. Zu unterschiedlichen Themen wird das im Grundkurs vermittelte Wissen ausgebaut und vertieft; für Betriebspersonal mit langjähriger Berufserfahrung bietet der Kurs die Möglichkeit, das eigene Wissen aufzufrischen und den Kenntnisstand zu aktualisieren.
Die Organisation des Betriebes von Abwasseranlagen stellt die Anlagenbetreiber vor immer größere Herausforderung. Die komplexen und immer umfangreicher werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen aber auch die Engpässe im Bereich des Personals verschärfen die Situation noch weiter.
Das Seminar soll über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen informieren, als Orientierungshilfe für den ordnungsgemäßen Betrieb von Abwasseranlagen dienen und somit dazu beitragen ein Organisationsverschulden zu vermeiden.
Bei der Programmgestaltung haben wir bewusst viel Raum zur offenen Diskussion gelassen, sodass Fragestellungen von den Teilnehmenden ausführlich bearbeitet werden können.
Der "Tag des Abwassermeisters" informiert über Aktuelles auf dem Gebiet der Abwasserbehandlung und Abwasserableitung. Im 2-Jahres Rhythmus werden aktuelle Themen aus der betrieblichen Praxis des Abwassermeisters behandelt und diskutiert
Das Ziel dieser Veranstaltung ist die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden in der Verwaltung, den technischen Abteilungen und dem Betrieb. Hierzu werden die grundlegenden rechtlichen und technischen Sachverhalte der kommunalen Abwasserableitung und Abwasserbehandlung auf anschauliche Weise erläutert.
Die erworbenen Kenntnisse helfen im Arbeitsalltag rechtliche, technische und naturwissenschaftliche Begriffe mit kaufmännischen Fragestellungen zu verknüpfen.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der Landesverbände Nord, Nord-Ost und Nordrhein-Westfalen.
Unternehmen der Wasserwirtschaft beschäftigen nicht nur technische Experten, sondern auch viele Mitarbeitende in der Verwaltung, die im Arbeitsalltag nur wenig Berührung mit technischen und betrieblichen Fragestellungen haben. Dieser Personenkreis ist die Zielgruppe der Veranstaltung, die sich mit wasserwirtschaftlichen Themenstellungen für Nicht-Wasserwirtschaftler beschäftigt. Wie zahlreiche andere Branchen steht auch die Wasserwirtschaft vor großen Herausforderungen. Im Rahmen von zwei WebModulen werden aktuelle Zukunftsthemen der Abwasserwirtschaft vermittelt; die Inhalte wurden speziell für diese Zielgruppe aufbereitet.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation der Landesverbände Nord und Nordrhein-Westfalen.
Der Grundkurs beschäftigt sich mit der mikroskopische Analyse belebter Schlämme und beinhaltet neben einer Dokumentation von Flockenstruktur und wichtigen Organismen vor allem eine Beurteilung des Gesehenen verknüpft mit Schlussfolgerungen für den Kläranlagenbetrieb. Das Mikroskop wird in Funktion und Handhabung vorgestellt. Der Seminarteilnehmer lernt, die für bestimmte Fragestellungen jeweils richtige Einstellung des Mikroskops anzuwenden. Das Vorgehen bei der mikroskopischen Schlammuntersuchung wird im Einzelnen erläutert.
Der Aufbaukurs beschäftigt sich mit Betriebsproblemen auf Kläranlagen durch Blähschlamm, Schwimmschlamm und Schaum. Für die Vermeidung dieser Betriebsstörungen auf Kläranlagen ist das Identifizieren der verursachenden fadenförmigen Mikroorganismen unmittelbare Voraussetzung. Der Seminarteilnehmer lernt ausführlich die entsprechenden mikroskopischen Methoden und den Umgang mit der gängigen Bestimmungsliteratur.
In beiden Kursen wird für jeden Teilnehmer ein Mikroskop bereitgestellt. Zur Demonstration steht ein Videomikroskop zur Verfügung. Durch diese intensive praktische Arbeit am Mikroskop erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung erste Erfahrungen mit den im Kurs erlernten Methoden zu sammeln.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Landesverband Nord
Am Flugplatz 16
31137 Hildesheim