Benchmarking Abwasser Norddeutschland

Über das Projekt

Hier geben Sie eine Bildbeschreibung ein

Benchmarking, ein bewährtes Instrument der kommunalen Wasserwirtschaft, wird im Jahr 2017 in der sechsten Erhebungsrunde fortgeführt. Alle kommunalen Betreiber von Abwasseranlagen in Norddeutschland sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Ergebnisse für sich zu nutzen.

Wer sollte teilnehmen?

  • Alle Akteure der Abwasserbeseitigung in Schleswig- Holstein und Niedersachsen - unabhängig von der Betriebsgröße
  • Auch Betreiber, die lediglich Teilaufgaben Abwasserbeseitigung (Abwasserableitung oder Abwasserbehandlung) wahrnehmen
  • Betriebsführer und die betriebsgeführten Unternehmen
  • Kommunen, welche die Abwasserbeseitigung von einem Wasser-/Abwasserverband durchführen lassen, sollten den Verband zur Teilnahme motivieren

Ein Instrument für kommunale Entscheidungsträger

zu Standortbestimmung

Kennen Sie die Kosten und Leistungen Ihrer Anlagen, insbesondere im Vergleich zu anderen Entsorgungsbetrieben?

  • Was sind die Kosten für Ableitung und Behandlung des Abwassers?
  • Wie spiegeln sich diese Kosten in den Belastungen der Bürger wider?
  • Was wird für die Substanzerhaltung getan?
  • Wo stehen wir bei Qualität und Sicherheit der Entsorgung?

Wer sind die richtigen Vergleichspartner und -anlagen? 

zur Verbesserung der Aufgabenwahrnehmung

Sind die Folgen von ggf. zukünftigen Änderungen der Rahmenbedingungen bekannt?

  • Wie kann man auf Restriktionen der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung reagieren?
  • Welche Folgen hat der demografischen Wandel auf den Betrieb von Kanal und Kläranlage?

Welche Regeln des Betriebs helfen bei der Tätigkeit?

  • Welche Reinigungsstrategien sind effizient?
  • Wann werden die Anlagen inspiziert und gereinigt?

Wann und in welchem Umfang wird saniert?

Wie werden die Kosten in Gebühren und Preisen dargestellt?

  • Sind Belastungen der Abwasserabgabe gestaltbar? Wird das Instrument der Niedrigerklärung genutzt?
  • In welchem Umfang gehen Sanierungstätigkeiten in die Gebühr ein?
zur sachlichen, politischen und öffentlichen Diskussion und Kommunikation

Schnell sind die Betreiber in der Kritik, wenn etwas passiert, die permanent gute Leistung wird nicht wahrgenommen

  • Können Sie die Leistung und die damit verbundene Gebühr gegenüber Bürgern und Gremien überzeugend darstellen?
  • Welche Argumente haben Sie gegen unberechtigte Kritik bezgl. Nachhaltigkeit, Sicherheit, Qualität und Kundenservice Ihrer Anlagen?

Optionale Preis- und Gebührentransparenz

Zitate bisheriger Teilnehmer

„Trotz lokaler Besonderheiten haben die Betriebsvergleiche und die Diskussionen in den Workshops zu zahlreichen neuen Erkenntnissen geführt.“

Klaus Wesemann, Werksleiter, Samtgemeinde Uchte

 

„Wir setzen das Instrument regelmäßig zur Steuerung unserer kontinuierlichen Verbesserungsprozesse ... ein. Wir können damit hervorragend die Entwicklungen und Veränderungen von uns und auch der Branche verfolgen.“

Helmut von Roden, Abteilungsleiter Betrieb, Stadtentwässerung Hannover

 

„Zu Beginn des Projektes war ich sehr skeptisch. Aber ich bin doch überrascht, wie konkret die Beschäftigung mit Kennzahlen mir geholfen hat, mich mit unserem Betrieb zu beschäftigen. …Ich möchte die Ergebnisse zukünftig weiter vertiefen.“

Michael Martin, Stadt Celle Technische Dienste

Termine und Ablauf

April / Mai 2017

Einführung in die Datenerhebung

Mai bis August 2017

Datenerhebung mit Daten des Wirtschaftsjahres 2016 (unterstützt durch Erhebungshandbücher, Experten und eine Hotline)

August bis September 2017

Plausibilitätsprüfungen und Auswertungen

Ende Oktober 2017

Individuelle Arbeitsgruppen-Workshops

Dezember 2017

Versand der individuellen Ergebnisberichte